Info
- Übung Donnerstags bis 9 (12) abgeben
- Polybox: https://polybox.ethz.ch/index.php/s/jVYD23AHU469Irx
Übungsstunden
#timestamp 2025-02-25
oder ist die Richtung von einem Vektor -> normiert, Betrag ! - Feldlinien starten immer von positiven Ladungen aus
-
- Aufgabe
- sphärische Koordinaten
- Gaus'sches Gesetz
- winkel spielen keine rolle, nur der Abstand zur Radialladung ->
vor das Integral ziehen, und ist senkrecht zueinander ->
- #TODO -> Fläche für sphärische Koordinaten auf Spick schreiben
#timestamp 2025-03-04
- Gauss'sches Gesetz vor allem bei symmetrischen Feldern anwenden
- Gauss'sches/Apers'sches Gesetz kommt (fast) immer bei Klausur
- bei planaren Symmetrie kartesiche Koordinaten verwenden, bei radialsymmetrischen Aufgaben Polarkoordinaten
#timestamp 2025-05-06
LC-Schwingkreise
Herleitung
Diff.gleichung
Vergleich mit mechanischem Pendel
-
Federkonstante -
Induktivität -
Widerstand/Dämpfung -
Resonanzfrequenz:
-> - Herleitung:
, nach 2x ableiten: =>
- Herleitung:
-
Ansatz:
-
daher:
- wobei die Phasenverschiebung normalerweise
- wobei
- wobei die Phasenverschiebung normalerweise
-
effektive Stromstärke:
Energien
Maxwell-Gleichungen
integrale Darstellung:
- Ladungen generieren elektrisches Feld
- keine Elektrischen Monopole existieren
- zeitliche Veränderung von Magnetfeld erzeugt elektrisches Feld - Faraday'sches Gesetz
- Amper'sches Gesetz
umwandeln mit
- Gauss-Satz:
mit Nabla
- Stokes Satz
zu diferentieller Form:
Herleitung für (1):
Bsp:
=>
=>
elektromagnetische Welle (3. und 4. Gleichung)
und
und daher:
und
Bemerkung
#timestamp 2025-05-20
Geometr. Optik
- Lichtgesch. vacuum.
- Meter ist darüber definiert
Reflexion
- einfallswinkel
ausfallswinkel
[bild 1] - Spiegelbild / virtuelles Bild
[bild 2]
Brechung
- nicht alles wird Reflektiert, oft an Grenzflächen von Materialien
[bild 3] - Snellius-Brechungsgesetz
- kritischer Winkel
- bei
, d.h:
- bei
[bild 4]
[bild 5]