links - Chemie
alles auf Moodle
Info
Klausur
- 120min
- "relativ lang für den Stoffumfang" -> alle Themen sollten vorkommen
- alte Prüfungen: 4x Moodle, sonst exams.vmp.ethz.ch
Übung
- öffnet am Dienstag, eine Woche später in Übungsstunde besprochen
- soll TA per Email geschickt werden
- gelöste Prüfungen können TA geschickt werden (?)
Vorlesung
- erste 15min Repetition
- wird nicht aufgezeichnet
- kein Skript
additional materials
- [[PSE_fuer_Pruefung.pdf]]
- Cheatsheet inspiration:
- [[Cheatsheet_Chemie_FS23.pdf]] -> evtl. noch "Temperaturabhängigkeiten wichtiger Grössen", letzter Abschnitt, hinzufügen
- [[cheatsheet_chemie_fs24.pdf]]
Hilfsmittel Chemie
- 3 A4-Seiten, zwingend einseitig
- von Hand auf Papier
- Taschenrechner, Periodensystem (wird verteilt)
Übungen
Osterferien: 18.04-27.04
Aufgabe | Musterlösung | Lösung | Korrektur |
---|---|---|---|
[[20250226_Chemie_Serie2.pdf]] | |||
[[20250305_Chemie_Serie3.pdf]] | |||
[[20250312_Chemie_Serie4.pdf]] | |||
[[20250320_Chemie_Serie5.pdf]] | |||
[[20250325_Chemie_Serie6_dpetrovic.pdf]] | |||
[[20250403_Chemie_Serie7_dpetrovic.pdf]] | |||
[[20250410_Chemie_Serie8.pdf]] | |||
[[2025015_Chemie_Serie9.pdf]] | |||
Vorlesung
#timestamp 2025-02-18
Johnstone Triangle: Wasser
makroskopisch
- geruchslose, durchsichtige Flüssigkeit
- hohe spezifische Wärmekapazität
- erfrischend
- e.g. [farbänderungen]
mikroskopisch
- Molekül
- Wasserstoff-brückenbindung
- Dipol
symbolisch
- [zeichnung]
Schrödingergleichung
- beschreibt Kinetik mit Energien statt mit Kräften (wie in klassischer mechanik)
Energieeigenwerte
Lösung der Schrödingergleichung "E"
- Rydberg-Formel (lösung für ein Wasserstoffatom)
- wert:
(andere einheit in Spektroskopie für Energie)
- wert:
- Energien sind quantisiert -> Elektron kann nur in Schalen sein, es kann nicht dazwischen sein
- gehört auf Spick:
Quantenzahlen
- Hauptquantenzahl
- Gibt die Hauptenergiestufe oder Schale eines Elektrons an.
- Werte:
- Je größer
, desto weiter ist das Elektron vom Kern entfernt und desto höher ist seine Energie. -> K-Schale; -> L-Schale ...
- Nebenquantenzahl
- Gibt die Form des Orbitals an (also in welchem "Unterschalen"-Typ sich das Elektron befindet).
- Werte:
- Zusammenhang mit Orbitalen:
- l=0l = 0l=0 → s-Orbital (kugelförmig)
- l=1l = 1l=1 → p-Orbital (hantelförmig)
- l=2l = 2l=2 → d-Orbital (komplexe Form)
- l=3l = 3l=3 → f-Orbital (noch komplexere Form)
- Magnetquantenzahl
- Gibt die räumliche Ausrichtung des Orbitals an.
- Beispiele:
- Für
(p-Orbitale): -> 3 verschiedene p-Orbitale - Für
(d-Orbitale): -> 5 verschiedene d-Orbitale
- Für
- Spinquantenzahl
- Gibt die Richtung des Elektronenspins an.
- Werte:
- Jedes Orbital kann maximal 2 Elektronen enthalten, mit entgegengesetztem Spin.
#timestamp 2025-03-25
Mesomerie:
- Elektronendelokalisierung innerhalb eines Moleküls
- Mesomere Grenzstrukturen existieren nicht real, nur die Hybridform
- mit Mesomeriepfeil
Isomere:
- Moleküle mit gleicher Summenformel, aber verschiedene Strukturen
- verschiedene, stabile Moleküle
#timestamp 2025-05-27
- Ideales Gemisch: linsenförmiges Siedediagramm
- Ideales Gemisch: linsenförmiges Schmelzdiagramm
-> gleich bei beiden Diagrammen
bei vollständig Unmischbarkeit in der Festen Phase:
- unten fest, nicht gemischt
- oben beide Stoffe flüssig gemischt
- unter Linie: fester Anteil von Stoff 1/2 und einer Schmelze mit Verhältnis (senkrecht zu Linie ablesen)
-> Reaktionsentropien sind immer in der Grösse von hunderten
Gibbsenergie ist
- z.b. Beim Verdampfen von Wasser
- Abschätzung: wenn Unordnung zunimmt (flüssig -> gas), ist die Reaktionsentropie immer positiv -> Entropie nimmt zu
!!! 10 / Slide 12
-> wichtig für Serie 14 / Aufgabe 1
10 / Slide 14
-> für Serie 14 / Aufgabe 2
Note: In der Prüfung werden bei den Aufgaben Grössen/variablen sein, die nicht für das Lösen der Aufgabe notwendig sind.
kondensierte Phase